Konzept

Kinder im letzten Kita Jahr

„Das Gras wächst nicht schneller indem man daran zieht.“

 (Eine alte chinesische Weisheit)

Die Kinder arbeiten bei uns in den 3, 4 oder 5 Jahren vor der Schule jeden Tag an ihren Ideen, ihren Vorhaben, ihrem Lernen.  Engagiert, leidenschaftlich, kreativ und hingebungsvoll. Die Lernerfahrungen, die sie dabei machen, sind vielfältig und nachhaltig und die Kinder erleben sich dabei als selbstwirksam und kompetent. Sie lernen voneinander und miteinander und auch in der Auseinandersetzung mit anderen.

In ihrem letzten Jahr in unserer Kita steigen sie u.a. tiefer in ihre Themen ein, gehen planvoller vor, hinterfragen mehr, übernehmen immer mehr Aufgaben und Verantwortung, sind bereits erfahrener im Umgang mit Material und kooperieren bewusster mit anderen Kindern, weil sie es nun entwicklungspsychologisch können.

Wichtig ist uns dabei, dass jedes Kind all seine Talente zur vollen Entwicklung bringen und sein kreatives Potenzial, einschließlich der Verantwortung für das eigene Leben und der Erreichung persönlicher Ziele, ausschöpfen kann. Hier geht es primär nicht um eine „kognitive Förderung“ sondern eine sozial-emotionale stabile Handlungskompetenz, die im Vordergrund steht.

Unsere Aufgabe ist es nicht, den Kindern möglichst früh das Lesen, Schreiben und Rechnen beizubringen. Das ist der Schule vorbehalten und das werden die Kinder dort auch sehr schnell lernen, wenn wir in unserer Kita vor allem ihre sozialen und emotionalen Fähigkeiten fördern. 

Unsere Aufgabe ist es für eine lernunterstützende „Bildungsatmosphäre“ zu sorgen und den Übergang von der Kita in die Schule gemeinsam mit den Kindern, Eltern und Lehrkräften gut zu gestalten.

Wir begleiten Ihre Kinder als sichere Bezugspersonen, mit denen sie über ihre Anliegen und Ängste sprechen können. Dabei gilt es, Kinder konsequent ernst zu nehmen und sie zu stärken. Auf dieser Grundlage ist es möglich, eine Balance zu schaffen zwischen „sie alleine machen lassen“ und in der Nähe sein, wenn Unterstützung gebraucht wird.

So wird ihre Resilienz gestärkt und sie wissen, dass sie vieles alleine bewältigen können.